Fachgebiet 6 - Gesellschaftswissenschaften
Fachgebietsleiter: ORR Sebastian Allertseder, E-Mail,
Telefonnr.: 08141/408-166
"Wir schaffen Verständnis für die Zusammenhänge in Staat und Gesellschaft und erklären die Grundlagen menschlichen Handelns."
Das Fachgebiet 6 besteht aus den drei Fächern Soziologie – Psychologie – Politologie.
Soziologie
Die Studierenden sollen Grundbegriffe, Methoden sowie einige wichtige berufsbezogene Teilgebiete der Soziologie kennen und verstehen sowie die Abhängigkeit sozialen Handelns von sozialen Gruppen, Institutionen, Wertvorstellungen und gesellschaftlichen Vorgängen erkennen und die zukünftige Berufsrolle angemessen erfüllen können.
Thematische Schwerpunkte:
- Methoden und Techniken soziologischer Arbeit
- Grundbegriffe der Soziologie
- Soziale Institutionen
- Sanktionen
Psychologie
Die Studierenden lernen wichtige psychologische Konzepte aus den Gebieten der sozialen Wahrnehmung, Interaktion und Urteilsbildung, der Emotions- und Stresstheorie, des Lernens und der Kommunikation (Didaktik) sowie der daraus resultierenden Konflikte kennen.
Durch praktische Anwendung dieser Erkenntnisse können sie eigenes und fremdes Erleben und Verhalten besser verstehen und automatische Denk- und Handlungsgewohnheiten bei sich und anderen identifizieren. Sie erwerben Wissen und Strategien zur Stressbewältigung sowie Kompetenz im konfliktfreien Umgang mit dem polizeilichen Gegenüber sowie ihren Kolleginnen und Kollegen.
Ziel ist, dass die Studierenden ihre soziale Kompetenz durch den Rückgriff auf psychologische Konzepte selbständig erweitern und ihr polizeiliches Handeln nach psychologischen Kriterien bewerten.
Thematische Schwerpunkte:
- Soziale Wahrnehmung
- Bildung sozialer Urteile
- Soziale Gruppen
- Emotionen und Stress
- Psychologische Analyse kritischer Einsatzsituationen
Politologie
Die Studierenden sollen ein grundsätzliches Verständnis für politische Ideen und politisches Handeln erlangen. Sie sollen politische Systeme in ihren Strukturen und Funktionen erläutern können und befähigt sein, aktuelle und zeitgeschichtliche innen- und außenpolitische Probleme in ihren Ursachen und Auswirkungen zu erkennen und darzulegen. Ziel ist es die demokratische Resilienz der Studierenden zu steigern und sie in die Lage zu versetzen als Staatsbürger in Uniform die Grundwerte unserer Demokratie zu verteidigen.
Thematische Schwerpunkte:
- Internationale Krisen und Konflikte
- Geopolitische Herausforderungen und ihre Auswirkungen auf unseren Alltag
- Akteure der nationalen Politik
- Anatomie von Staat und Demokratie
- Extremismus / Terrorismus
- Hasskriminalität